Die ersten zwei ereignisreichen Tage sind geschafft. Wir haben uns gut eingewöhnt und bereits viel unternommen. Schloss Schönbrunn,Tiergarten, ORF, Technisches Museum, Kino zum Anfassen, Ö3 und ein Kinoabend standen auf dem Programm. Etwas Zeit bleib für einen Spieleabend und einen kurzen Einkaufsbummel in der Mariahilferstraße.
Monatliches Archiv für September, 2014
Bei angenehmen Herbstwetter mit stets zunehmenden Sonnenschein feierte Pfarrer Franz Trondl heute mit uns Erntedank auf dem Kirchenplatz. Kirchenchor, Jugendchor und Musikkapelle verschönerten das Fest und viele freiwillige Helfer versorgten die Messbesucher im Anschluss an den Gottesdienst mit köstlichen Speisen und Getränken. Danke für das schöne Fest!
In der Mittagspause nutzte ich das Kaiserwetter zu einer flotten Zinkenrunde – endlich wieder einmal Sonne!
Ein Kurzbesuch beim Heimmatch gegen Waidhofen ging sich gerade noch aus. Beim Halbzeitstand von 1:0 und einer durchaus ansprechenden Leistung unserer Kicker musste ich leider gehen. Auf der Fahrt nach Wien erfuhr ich das unerfreuliche Endergebnis von 2:4.
Um 17 Uhr war Abfahrt mit den Schülern der 4. Klasse zur Wienwoche.

Die Alpenvereinswanderer kamen gerade von einer schönen Tour in der Steiermark zurück – schwer bepackt mit schwarzem Holler!
Freunde und Famile feierten heute mit Kati Hudler ausgiebig ihren 40er. Liebe Kati, ich danke dir für die Einladung und wünsche dir alles Gute!
Nach vielen Verhandlungen, Ideen und Versuchen in den vergangenen Jahrzehnten scheinen wir nun eine Lösung des Parkplatzproblems zu haben. Mit Herrn Leichtfried, einem Grundanrainer haben wir einen Pachtvertrag über sein Grundstück zwischen Bundesstraße 25 und Hudler abgeschlossen. Wenn alles wie geplant läuft können wir beim Derby gegen Kienberg bereits Parkplätze für die hoffentlich zahlreichen Fans anbieten. Lieber Norbert, danke für deinen Einsatz bei diesem wichtigen Projekt!
Alles Gute für das Match gegen Waidhofen am Wochenende!
Zur Goldenen Hochzeit konnten wir heute Maria und Josef Schnabl gratulieren. Bei einer guten Jause und interessanten Gesprächen verging die Zeit mit den Jubelpaar sehr schnell. Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute.
Gute Infrastruktur wird besonders für periphere Gebiete immer wichtiger, betonte LH Dr. Erwin Pröll anlässlich der Präsentation der Breitbandinitiative. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass, das Ybbstal über den Radweg als Pilotregion für den Breitbandausbau dabei sein wird. Mit DI Westhauser (Land NÖ) konnte ich heute die nächsten Schritte zu diesem Projekt besprechen. In Kürze werde ich meine Bürgermeisterkollegen genau informieren und damit ein weiteres gemeinsames Projekt für die Ybbstaler in Gang bringen.
„Die Bäuerinnen in der Gemeinde Lunz am See“ luden mich zu der Gründungsversammlung ihres neuen Vereines ein. Dieser ist die Nachfolgeorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen. Die alte und neue Obfrau Andra Strohmayer begrüßte die Gäste und hielt Rückschau auf die arbeitsintensiven letzten Jahre. Gebietsbäuerin Christine Wieser bedankte sich für die Arbeit der Lunzerinnen und führte die Neuwahlen durch. Liebe Bäuerinnen, ich danke euch für euren Einsatz bei den verschiedensten Anlässen und wünsche den gewählten Funktionärinnen alles Gute.
Mein Rasenmäher brauchte dringend ein Service. Unser stets hilfsbereiter Nachbar Roman erledigte alle notwendigen Arbeiten.
Am Nachmittag hatte ich ein interessantes Gespräch/Interview mit Georg Trimmel, der „Raumforschung und Raumordnung“ am Institut für Geographie
und Regionalforschung der Universität Wien studiert. Er schreibt seine Masterarbeit in Kooperation mit der LEADER Region Kulturpark Eisenstraße über Bodenpolitik und Flächenmanagement im ländlichen Raum. Wichtige Themen dabei sind Rahmenbedingungen für Siedlungsentwicklung, Handlungsspielräume der Gemeinden/Bürgermeister bei der kommunalen Raumordnung.
Durchwegs einstimmige Beschlüsse fasste heute der Vorstand des Radwegverbandes in Bezug auf die Bauaufträge für die ersten Abschnitte des Ybbstalradweges. Auch die Unklarheiten bezüglich einiger Grundstücksgrenzen konnten nach Vorliegen der letzten Vermessungsergebnisse geklärt werden. Den Baueinleitungsgesprächen in der kommenden Woche steht also nichts mehr im Wege. Liebe Kollegen, ich danke euch für die gute Zusammenarbeit bei unserem Radwegprojekt, das durch das Motto „Gut Ding braucht Weile“ treffend beschrieben ist.
Ich darf den Veranstaltern des 2.Lunzer Kart Grand Prix nochmals zum gelungenen Motorsportevent im Ortszentrum gratulieren und auf Wunsch des Veranstalters die komplete Ergebnisliste als pdf „beilegen“ (siehe unten).
Am Abend fand in Göstling eine informative Sitzung des Bezirksparteivorstandes als Vorbereitung für die Gemeinderatswahlen statt. Der neue Göstlinger Bürgermeister Fritz Fahrnberger begrüßte die Gäste. Unser Obmann Toni Erber informierte aus Landessicht und Geschäftsführer Werner Brandstetter ging auf die organistorischen Notwendigkeiten ein. Ausführlich und interessant war wie immer der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen aus den anderen Gemeinden.
Damit wir auch in der nächsten Periode unsere Kolleginnen und Kollegen in den Pflichtschulen des Bezirkes bestens vertreten können nahmen wir – die Mitglieder des Dienststellenausschusses des Bezirkes Scheibbs – an einer zweitägigen Weiterbildung in Ottenstein teil. Neben der organisatorischen Vorbereitung der Personalvertretungswahlen am 26. und 27. November 2014 gab es viele Informationen über pädagogische und dienstrechtliche Belange durch die Mitglieder des Zentralausschusses.

Unser Regionalbetreuer Martin Traxler unterstützt uns in allen Belangen. Lieber Martin, danke für deinen Einsatz für unsere Kolleginnen und Kollegen.
Unter dem Motto „Lunz gibt Gas“ organisierte Geri Bachler mit seinem Team der Lunzer Wirtschaft und dem Tourismusverein bereits zum zweiten Mal das Lunzer Kart Rennen. Das überaus wechselhafte Wetter beeindruckte weder Motorsportler, Zuschauer noch Organisatoren. Herzlichen Dank für euer Engagement und Gratulation zur gelungenen Veranstaltung.
2. Lunzer Kart Grand Prix „Lunz am See gibt Gas“- eine Veranstaltung der Lunzer Wirtschaft. Teambewerb mit 40 Teams zu je 3 Startern aus Lunzer Familien, Betrieben & Vereinen. Ein volles Startfeld und Platzsprecher „AVI“ sorgen ab 09:30 Uhr für Grand Prix Stimmung im Zentrum. Für das leibliche Wohl sorgen das Team vom Gasthof zur Paula und die Lunzer Wirtschaft. Der Veranstalter freut sich auf zahlreiche Besucher. Freier Eintritt!
Die letzten Kommentare