Die Bürgermeister der derzeit zum Radwegverband gehörenden sechs Gemeinden trafen sich heute im Amonhaus. Wichtige Themen der Sitzung waren das Inszenierungskonzept des Radweges, Verhandlungen mit der NÖVOG über Grundabtretungen sowie mögliche Errichtung von Solartankstellen für E-bikes. Einstimming fasste die Versammlung den Grundsatzbeschluss, die Radwegplattform des Dorferneuerungsvereins Hollenstein mit beratender Stimme in den Verband aufzunehmen, wenn nicht die Gemeinde Hollenstein in der nächsten GR – Sitzung (Ende März) den Beitritt zum Verband beschließt.
Monatliches Archiv für Februar, 2012
Wichtige Projekte wie Kindergartensanierung, Gestaltung der Seepromenade bei der Bootsvermietung und Sanierung der Erlebachhbrücke wurden heute im Bauausschuss beraten. Diese Vorhaben werden uns heuer ziemlich intensiv beschäftigen.
Im Radio auf Ö1 wurde heute in der Reihe „Menschenbilder“ Forstmeister Hans Peter Kupelwieser vorgestellt. Redaktionell gut aufbereitet und aufgelockert durch interessante Interviewpassagen erfuhr man viele Einzelheiten aus dem wechselvollen Leben unseres bald 90 jährigen Gemeindebürgers.
Das Bildungs- und Heimatwerk feiert heuer seinen 66sten Geburtstag. Aus diesem Anlass sollen 66 Veranstaltungen in ganz Niederösterreich stattfinden. Mit Rudi Dallhammer besprach ich die Ideen zum Lunzer Beitrag.
Auch die Wissenschaft kann einen wertvollen Beitrag bei der Bewerbung bzw. Umsetzung der Landesausstellung 2015 leisten. Ideen dazu haben heute Mag. Andreas Hanger und Prof. Matthias Jungwirth im Amonhaus beraten.
In einem ca. 5-stündigen Workshop sammelten viele Gemeindevertreter, Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen sowie engagierte Bürger unserer Region die besten Ideen zur Vorbereitung der Bewerbung und Umsetzung der Landesausstellung 2015. Dieses für unsere Region sehr wichtige Event soll unter dem Titel „Natur und Technik rund um den Ötscher “ stehen.
„Wasserkraft“ ist das Motto der Wellenklänge 2012. In der Jahreshauptversammlung stellte Suzie Heger das neue Programm vor. Außerdem wurde der gesamte Vorstand einstimming wiedergewählt. Höchst erfreulich war auch der Bericht unseres Kassiers Rudi Rogl über die ausgeglichene Finanzgebarung des Vereines.

Liebes Wellenklängeteam, ich danke euch für euren Einsatz und wünsche euch viel Erfolg für die Saison 2102!
Am Nachmittag waren die Sprecher der Radwegplattform des Hollensteiner Dorfernuerungsvereins im Amonhaus um ihre Vorstellungen der Zusammenarbeit mit dem Verband zu präsentieren. Die Kernaussage „Wir übernehmen die Pflege und Erhaltung des Radweges auf unserem Gemeindegebiet“, nahm ich mit großer Freude zur Kenntnis. Im Anschluss wurden die zu erbringenden Leistungen noch im Detail besprochen.

Liebe Hollensteiner Radwegfreunde, ich danke euch für das freundliche Gespräch und euer Engagement für unser Projekt!
Von 16 Uhr 30 bis 21 Uhr dauerte der Workshop zum Thema Bergsteigerdörfer. Zur Einführung präsentierten unsere engagierten Betreuer den Projektstand. Danach sammelten sie die Ideen der Arbeitsgruppe und gemeinsan legten wie die nächsten Schritte fest. Der einhellige Tenor der Aussagen war: „Wir haben in unserer Region und speziell in Lunz am See großes touristisches Potential und werden versuchen unsere Möglichkeiten noch besser zu nutzen“. Die Initiative der Österreichischen Bergsteigerdörfer wir uns dabei bestmöglich unterstützen.
Die Fastenzeit begannen wir heute mit einem gemeinsamen Kirchgang von Volks- und Hauptschule. Dort bekamen alle das Aschenkreuz auf die Stirn.
Gemeinde- neben diversen Routinearbeiten und Besprechungen der nächsten Arbeiten konnte ich auch bei privaten bzw. halbprivaten Anliegen Unterstützung zusagen.

Herman Schagerl berichtete über die Vorabeiten zum 110 Jahr Jubiläum der Lunzer Imker. Natürlich unterstütze ich die Aktivitäten gerne, wo ich doch unterstützendes Mitglied im Verein bin!

Die Vorbereitungen für den Webermarkt laufen bereits wieder. Danke Lisl und Rosa für euer Engagement
Ich freue mich jedes Jahr, dass sich so viele LunzerInnen bei unserem Faschingsvormittag am Kirchenplatz und in den Geschäften beteiligen. Herzlichen Dank allen Närrinen und Narren.
Bilder vom Umzug (bitte anklicken)

Unsere Narrensuppe schmeckte wieder köstlich und war bald verspeist - herzlichen Dank den Köchen und Austeilern
Die Mittagpause nach dem närrischen Treiben nutzte ich für eine kleine Tour auf den Maiszinken. Beim Aufstieg vom Seehof herrschte völlige Ruhe – ein wohltuender Gegensatz zum Vormittag. Auf der Piste war aber sehr viel los, was mich natürlich besonders freute.
Die traditionelle Faschingdienstag – Narrensuppe der VP Lunz am See für die Maskierten und Zuschauer am Kirchenplatz wurde heute ausnahmsweise nicht im Kogl sondern im Schistadl zubereitet. Herzlichen Dank allen Helfern. Wir freuen uns schon auf die würzige Suppe!
Zum Gipfeltreffen der Lunzer und Gaminger Lehrer kam es heute am Abend auf den Grubberg. Gemeinsam machtem wir eine Führung in Bruckners Brauwelt und genossen einige Gläser des Eisenstraßenbieres. Kerstin Bruckner führte ihre ehemaligen Lehrer gekonnt durch das Programm und beantwortete unsere Fragen – so wie ihr Vater Peter- mit viel Sachvestand.
Erholung von den letzten anstrengenden Tagen und Kraft tanken für den Faschingsabschluss – unter diesem Motto stand mein Wochenende im Kreise der Familie.
Die letzten Kommentare